Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Darum JA zu den AHV-Vorlagen:
Die Zukunft der AHV sichern
Die Zahl der Pensionierten steigt, diejenige der Erwerbstätigen nimmt ab. Die Reform bringt der AHV dringend nötige Zusatzeinnahmen und sorgt dafür, dass in der Schweiz auch in Zukunft alle von einer sicheren Altersvorsorge profitieren können.
Flexibles Rentenalter
Rentenalter 65 gilt generell künftig für alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Die Reform erlaubt aber auch eine flexiblere Wahl der Pensionierung im Alter zwischen 63 und 70. Frauen in der Übergangsgeneration profitieren von grosszügigen Ausgleichsmassnahmen.
Generationensolidarität: Alle tragen etwas bei
Mit einer minimalen Erhöhung der Mehrwertsteuer tragen wir alle, Jung und Alt, Männer und Frauen, zur Sicherung unseres wichtigsten Sozialwerks bei. Im Alltag ist diese Erhöhung kaum zu spüren: Ein Lebensmitteleinkauf von 100 Franken wird lediglich 10 Rappen mehr kosten.
Darum braucht es ein doppeltes JA
Die Reform besteht aus zwei Teilen: Die Änderungen am AHVGesetz (u.a. Harmonisierung Rentenalter Frau und Mann) steuern rund 661 Mio. CHF pro Jahr bei. Die geringfügige Erhöhung der Mehrwertsteuer bringt hingegen 1,4 Mrd. CHF pro Jahr ein. Die Reform tritt nur dann in Kraft, wenn beide Teile angenommen werden.
Mehr dazu: https://sichereahv.ch/
Abgehobene Reformen stoppen, zurück zur praxisorientierten Bildung.
Gut für Körper und Geist.
Mehr Vielfalt, weniger Staat.
Eine lebenswerte Umwelt für heute und morgen.
Die Schweiz hat eine eigene Geschichte, sie ist geprägt von ihren Kulturen, von ihren Traditionen, ihren Werten und den Menschen, die hier im friedlichen Miteinander leben.
Asylchaos stoppen.
Bedrohte Freiheit verteidigen.
Mehr Wirtschaftsfreiheit statt Bürokratie.
Sozialwerke sichern – Missbräuche bekämpfen.