Eigentum stärken – Freiheit stärken
Die Garantie des privaten Eigentums gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines freiheitlichdemokratischen Staates. Die SVP setzt sich dafür ein, dass die Bürger über ihre erworbenen materiellen und ideellen Güter frei verfügen können. Dazu gehört, dass der Staat seinen Bürgern möglichst viel Geld im Portemonnaie zu deren freien Verfügung belässt. Immer wichtiger wird aber auch die Verteidigung der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger. Den gläsernen Bürger darf es nicht geben.
- 20.01.2022Für eine sichere Zukunft in Freiheit!
- 20.01.2022So will ich 2022 den Wohlstand in unserem Land fördern
- 20.01.2022Schweiz stärken – Wohlstand sichern – Strafsteuer auf Investitionen abschaffen
- 22.12.2021Fraktionspräsident Thomas Aeschi zieht positive Legislatur-Halbzeitbilanz und sagt der links-grünen Allianz im Bundeshaus den Kampf an
- 03.12.2021Vier parlamentarische Initiativen zum Mietrecht
- 05.11.2021Nein zur Spaltung der Gesellschaft, Ja zur Freiheit
- 23.10.2021Machen Sie Ihren Job, Frau Bundesrätin Sommaruga!
- 04.06.2021Die SVP lehnt die Zahlung von Marktzutritts-Prämien entschieden ab
- 26.05.2021Sieg für die Selbstbestimmung und die direkte Demokratie der Schweiz
- 21.05.2021SVP-Fraktion: «Heiratsstrafe» gehört endlich abgeschafft
- 18.05.2021Teilerfolg für die SVP in der Wirtschaftskommission
- 27.09.2020Die SVP kämpft gegen jegliche weitere Anbindung an die EU
- 03.02.2020Nein zur wirtschaftsschädlichen Mieterverbandsinitiative!
- 16.01.2020Nein zur Planwirtschaft zum Nachteil der Mieterinnen und Mieter
- 07.01.2020Mieterverbandsinitiative unterhöhlt unseren Föderalismus
- 16.12.2019Wer bezahlbare Wohnungen will, sagt am 9. Februar Nein!
- 16.07.2019Änderung des Zivilgesetzbuchs (Unternehmensnachfolge)
- 12.07.2019Änderung der Eigenmittelverordnung (Besonders liquide und gut kapitalisierte Institute, Hypotheken für Wohnrenditeliegenschaften, TBTF – Parent Banken)
- 12.07.2019Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung
- 01.03.2019Totalrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS)
- 31.01.2019Nein zur Zersiedelungsinitiative - wir brauchen zukunftsgerichtete und ortsbezogene Lösungen
- 26.01.2019Wir müssen den Mittelstand entlasten, er ist das Rückgrat unserer Nation
- 27.12.2018Nein zur radikalen und zentralistischen Zersiedelungsinitiative!
- 09.12.2018Teilrevision der Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentums-beschränkungen (ÖREBKV)
- 19.02.2018«Die Schweiz auf dem Weg zur Knechtschaft»
- 18.04.2015Nein zu einer neuen Erbschafts- und Schenkungssteuer des Bundes
- 19.03.2015Ineffizienter Staat – Erfolgreiche Wirtschaft
- 13.10.2014Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft
- 17.09.2014Änderung des Mietrechts im Obligationenrecht
- 27.06.2014Pensionskassen-Bezugsverbot: Bundesrat enteignet Bürger
- 11.03.2014Sanierung der Bundes- und bundesnahen Pensionskassen (September 2005)
- 11.03.2014Nein zur Mehrwertsteuererhöhung am 27. September 2009 (März 2009)
- 11.03.2014Sanierung vor Finanzierung: Schluss mit der Scheininvalidität (Oktober 2004)
- 10.01.2014Nein zu immer neuen Steuererhöhungen
- 19.12.2013Schweiz muss steuerlich konkurrenzfähig bleiben
- 18.11.2013Fakt ist: Familieninitiative entlastet in der Zukunft alle Steuerzahler massiv!
- 18.11.2013Erschreckendes Anwachsen der Erwerbslosigkeit als Folge der Masseneinwanderung
- 16.11.2013Wachstumstrend bei den Bundesausgaben brechen - Familieninitiative auch finanzpolitisch sinnvoll
- 15.10.2013Strategische Geschäfte (Familienbesteuerung, Aktienrecht, Bundesanwaltschaft) (Mai 2009)
- 15.10.2013Kostenwahrheit und Effizienz statt ideologische Verkehrsverhinderung (Juni 2007)
- 15.10.2013Swisscom: Wettbewerbsfähig für die Zukunft statt staatliches Milliardenrisiko (Februar 2006)
- 15.10.2013Abgabe der Bundesmehrheit an der Swisscom (April 2006)
- 15.10.201310 Gebote zur Sanierung des Staatshaushaltes (August 2006)
- 15.10.2013Bezahlen ohne Ende? 2xNein zum Zulagen-Gesetz und den Ost-Milliarden (September 2006)
- 15.10.2013Lehrstellen statt Amtsstellen - für einen freiheitlichen, leistungsorientierten Arbeitsmarkt (Februar 2005)
- 15.10.2013Transparenz bei der NEAT (Mai 2004)
- 09.10.2013Kein automatischer Informationsaustausch mit der EU
- 30.09.2013Die Millionen-Mär
- 20.09.2013Kein heimlicher Gegenvorschlag zur Einheitskasse
- 18.09.2013Teilrevision des Steueramtshilfegesetzes
-
Mehr dem Mittelstand, weniger dem Staat.
Gut für Körper und Geist.
Opferschutz statt Täterschutz.
Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
Zu unseren Werten stehen.
Gegen Enteignung, für den Schutz der Privatsphäre.
Mehr Wirtschaftsfreiheit statt Bürokratie.
Die Schweiz hat eine eigene Geschichte, sie ist geprägt von ihren Kulturen, von ihren Traditionen, ihren Werten und den Menschen, die hier im friedlichen Miteinander leben.
Eine lebenswerte Umwelt für heute und morgen.