Mensch, Familie, Gesellschaft
Die SVP befürwortet das Streben jedes Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Individuelle Entscheide müssen in Selbstverantwortung geschehen; es darf nicht sein, dass am Schluss der Staat über das Gelingen oder Scheitern von privaten Lebensentwürfen entscheidet. Die Familie muss auch in Zukunft ihre Rolle als tragende Säule der Gesellschaft spielen. Dazu braucht sie grosse Freiräume und möglichst wenig Eingriffe des Staates.
- 25.11.2020Berufliche Vorsorge: Bersets Rentenklau von links
- 21.08.2020Kinderbetreuung (2020)
- 03.06.2020Keine Ehe für alle – diese Verbindung muss Mann und Frau vorbehalten bleiben
- 19.02.2020Endlich mehr Geld für die Schweizer Steuerzahler statt Milliarden ins Ausland bezahlen
- 29.01.2020Das Zensurgesetz bestraft die Falschen
- 28.01.2020Homo- und Bisexuelle brauchen keine Sonderrechte
- 09.01.2020Meinungsfreiheit beschneiden? Nein zum Zensurgesetz!
- 07.01.2020Nichts für den Strafrichter
- 04.12.2019Unterstützen Sie das Referendum gegen den teuren Papi-Urlaub!
- 28.11.2019a.Iv. 17.412 / Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter
- 01.11.2019Der SVP-Vorstand unterstützt ein allfälliges Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub
- 08.10.2019Vaterschaftsurlaub: Eigenverantwortung statt Anspruchsmentalität!
- 03.09.2019Die SVP-Fraktion bekämpft die Umverteilungsvorstösse der FDP
- 01.07.2019Bundesgesetzes über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG)
- 21.06.201913.468 n Pa.Iv. Fraktion GL. Ehe für alle
- 14.05.2019Der Staat rupft den Mittelstand
- 12.11.2018Die SVP fordert einen gleich hohen Abzug für die Eigen- und Fremdbetreuung von Kindern
- 15.03.2018Änderung des Bundesgesetzes über die Familienzulagen (Ausbildungszulagen ab Ausbildungsbeginn, Familienzulagen für arbeitslose alleinstehende Mütter und Finanzhilfen an Familienorganisationen)
- 12.12.2017Vernehmlassung Verordnung über die Inkassohilfe bei familienrechtlichen Unterhaltsansprüchen (InkHV)
- 11.03.2016Parlamentarische Initiative „Prämienbefreiung für Kinder / KVG. Änderung der Prämienkategorien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“
- 21.01.2016Heiratsstrafe abschaffen
- 21.01.2016Änderung des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (Neue Finanzhilfen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit)
- 05.07.201513.418/13.419/13.420/13.421/13.422 n Pa.Iv. Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren
- 30.06.2015Beitritt zum Fakultativprotokoll vom 19. Dezember 2011 zum Überein-kommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 betreffend ein Mitteilungsverfahren
- 21.05.2015Familienpolitik: Bundesrat missachtet Volkswillen und Föderalismus
- 27.03.2015Für Freiheit und Volksrechte
- 25.03.2015Bundesrat will Ehe und Familie schwächen
- 19.03.2015Erbschaftssteuer schadet
- 04.03.2015Abstimmungen vom 8. März: Jetzt an die Urne!
- 21.02.2015CVP muss Farbe bekennen
- 05.02.2015Familien entlasten!
- 24.01.2015JA zur Initiative „Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen“
- 27.12.2014Zurück zu unseren Wurzeln!
- 24.09.2014Volksinitiative. Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe
- 30.06.2014Tagung zur Auflösung der Familie
- 17.06.2014Kinderunterhalt: Gesetz mit chaotischen Folgen
- 31.03.2014Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Kindesschutz)
- 31.03.2014Änderungen des Zivilgesetzbuches (Adoption)
- 29.11.2013Freiheit der Eltern nicht beschneiden
- 29.11.2013Nein zur Verstaatlichung der Kinder
- 29.11.2013Ersetzt der Staat bald die Eltern?
- 29.11.2013Krippenfutter?
- 29.11.20131 Milliarde jährlich in der Waadt
- 29.11.2013Nein zum Blankoscheck für unbezahlbare Familienpolitik!
- 29.11.2013Auch der Gewerbeverband lehnt den neuen Verfassungsartikel über die Familienpolitik ab:
- 29.11.2013"Wir Rentner haben Verantwortung getragen."
- 29.11.2013Eltern, die ihre Kinder selber erziehen, werden steuerlich diskriminiert!
- 24.11.2013Eigenbetreuende Familien bleiben diskriminiert
- 18.11.2013Fakt ist: Familieninitiative entlastet in der Zukunft alle Steuerzahler massiv!
- 11.11.2013Wo bleibt die Wertschätzung für die Familienarbeit?
-
Qualität dank Wettbewerb.
Die Schweiz hat eine eigene Geschichte, sie ist geprägt von ihren Kulturen, von ihren Traditionen, ihren Werten und den Menschen, die hier im friedlichen Miteinander leben.
Für eine einheimische Produktion.
Zu unseren Werten stehen.
Kampf den Staus und Schikanen im Strassenverkehr.
Kultur ist keine Staatsaufgabe.
Für eine Energieversorgung mit Zukunft.
Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
Eine lebenswerte Umwelt für heute und morgen.