Jetzt ist es offiziell: Dank der SVP kann die Schweizer Bevölkerung den hunderttausendfachen Asylmissbrauch stoppen!

Die Bundeskanzlei bestätigt: Die eidgenössische Volksinitiative «Asylmissbrauch stoppen! (Grenzschutz-Initiative)» ist zustande gekommen. Die Schweizerinnen und Schweizer haben genug vom hunderttausendfachen Asylmissbrauch, von der steigenden Asyl-Kriminalität und von der Plünderung unserer Sozialwerke. Dank der eidgenössischen Volksinitiative «Asylmissbrauch stoppen! (Grenzschutz-Initiative)» der SVP können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das linke Asyl-Chaos an der Urne stoppen.

Die Schweizer Bevölkerung hat genug von der Mitte-links-Asylpolitik, die auf ihrem Buckel stattfindet. Die kriminell organisierte Asyl-Migration bringt jedes Jahr zehntausende sogenannte «Asylsuchende» aus der ganzen Welt in unser Land. Die Mehrheit kommt mit Hilfe von Schlepperbanden und linken NGOs. Sie durchqueren unzählige sichere Drittstaaten, um in der Schweiz ein Asylgesuch zu stellen und von unserem System zu profitieren. Kosten und Kriminalität explodieren. 2021 gab der Bund für den Asylbereich 1,5 Milliarden Franken aus. Heute, nur vier Jahre später, sind es bereits 3,8 Milliarden Franken.

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen dieses Missbrauchs-System stoppen – davon zeugt, dass die eidgenössische Volksinitiative «Asylmissbrauch stoppen! (Grenzschutz-Initiative)» der SVP mit 107’974 gültigen Unterschriften zustande gekommen ist.

Die wichtigsten Forderungen der Grenzschutz-Initiative:

  • Kein Asyl für illegale Migranten, die mit kriminellen Schlepperbanden über sichere Drittstaaten wie beispielsweise Italien oder Österreich zu uns kommen.
  • Höchstzahl von maximal 5’000 echten Flüchtlingen pro Jahr statt hunderttausende Asyl-Migranten, die sich oft illegal bei uns aufhalten.
  • Personen mit abgelehntem Asyl­gesuch erhalten kein Bleiberecht mehr in der Schweiz, beispielsweise in Form der sogenannt «vorläufigen Aufnahme». Dies betrifft vor allem junge Männer aus Afrika, Afghanistan, Irak, Syrien und der Türkei.
  • Kontrollen an den Schweizer Landesgrenzen, um die illegale Mi­gration zu stoppen.

Grenzkontrollen wirken. Das zeigen die Beispiele Italien oder Deutschland: Dort ist die Zahl der Asyl-Erstgesuche (Januar bis August 2025) massiv zurückgegangen! Wirkung zeigt auch, dass viele europäische Staaten die Asylschraube anziehen.

Ganz anders bei uns: SP-Asylvorsteher Beat Jans unternimmt nichts gegen die kriminelle Asylmigration, er setzt nicht einmal die Vorstösse des Parlaments um. Auch die Mitte-links-Parteien verweigern die dringend nötige Neuausrichtung der Asylpolitik. Das Resultat dieser Politik: Heute hat die Schweiz pro Kopf eine der höchsten Asylzahlen Europas!

Ausbaden muss diese linke Politik offener Grenzen die Schweizer Bevölkerung: Die Sicherheit in unserem Land hat massiv abgenommen. Insbesondere Frauen werden respektlos behandelt, belästigt oder Opfer von Gewalt. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die illegale Asylmigration – 70% der Asylanten kommen aus islamischen Ländern und sind mehrheitlich junge Männer.

Asyl-Kriminelle und Asyl-Schmarotzer

Die Kriminalstatistik spricht denn auch eine deutliche Sprache: Im Jahr 2024 haben die Straftaten erneut massiv zugenommen auf über 563’000 Delikte. Das sind 8% mehr Straftaten gegenüber dem Vorjahr, nachdem bereits 2023 eine Zunahme um 14% zu verzeichnen war. Die Kriminalität von Asylmigranten und Illegalen ist geradezu explodiert: Diese Kategorie ist inzwischen für über 26% der Straftaten verantwortlich. Im Klartext: 24% der schweren Körperverletzungen, 78% der Fahrzeugeinbrüche, 47% der Fahrzeugdiebstähle, 37% der Raubüberfälle, 17% der Vergewaltigungen und 29% der Gewalt und Drohungen gegenüber Polizisten gehen auf das Konto von Asylmigranten und Illegalen.

SP-Asylvorsteher Jans und die anderen Parteien tun nichts gegen den Asyl-Missbrauch und die steigende Asylkriminalität. Dank der Grenzschutz-Initiative der SVP können die Schweizerinnen und Schweizer das Asyl-Chaos an der Urne stoppen.

 
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.Details ansehen Details ansehen
Ich bin einverstanden