Beiträge
06.02.2017
Den Kantonen steht es heute frei, im kantonalen Recht Einbürgerungserleichterungen für Ausländer der dritten Generation vorzusehen. Neu... mehr lesen
27.01.2017
von Aliki Panayides, Geschäftsführerin SVP Kanton Bern und Gemeinderätin, Ostermundigen (BE) Die Neuauflage der Einbürgerungsvereinfachung unter dem... mehr lesen
23.01.2017
Schon heute können sich junge Ausländerinnen und Ausländer problemlos einbürgern, wenn sie die Auflagen erfüllen und integriert... mehr lesen
18.01.2017, von Michaël Buffat
Mit mehr als 40'000 Einbürgerungen jährlich muss sich die Schweiz nicht für eine zurückhaltende Einbürgerungspolitik schämen. Oder... mehr lesen
18.01.2017, von Andreas Glarner
Seit 1985 – also innert rund 30 Jahren - sind über 800‘000 Personen eingebürgert worden – über... mehr lesen
18.01.2017
Die Schweiz hat in den letzten 15 Jahren mit einer Masseneinbürgerung sondergleichen zu kämpfen. Die lasche Einbürgerungspraxis... mehr lesen
18.01.2017, von Barbara Steinemann
Drei Hauptgründe veranlassen die SVP dazu, die Verfassungsänderung der erleichterten Einbürgerung zu bekämpfen, und zwar die folgenden:... mehr lesen
14.01.2017
Die Delegierten der SVP Schweiz haben sich heute in Le Châble (VS) getroffen. Sie haben deutlich mit... mehr lesen
14.01.2017, von Oskar Freysinger
Was mich an der SP stört, ist die konsequente Art, ihr unausgesprochenes Endziel mit Zwischenschritten erreichen zu... mehr lesen
14.01.2017
Am 16. Dezember 2016 hat das nationale Parlament – entgegen dem Willen der SVP – eine unerhörte... mehr lesen
12.01.2017, von Mauro Tuena
Die Erläuterungen des Bundesrates zu der erleichterten Einbürgerung von Ausländern bieten das aktuellste Heldenstück der Behördenpropaganda. Auf... mehr lesen
20.12.2016
Die Schweizer Stimmbürger werden entscheiden, ob sie die Einbürgerungsverfahren für Ausländer der 3. Generation vereinfachen wollen, also... mehr lesen
02.11.2016, von Barbara Steinemann
Nein zum nächsten Versuch, die dritte Ausländergeneration erleichtert einzubürgern mehr lesen
Themen & Standpunkte
Sicherheit, Recht und Ordnung
Opferschutz statt Täterschutz.
Eigentum stärken - Freiheit stärken
Gegen Enteignung, für den Schutz der Privatsphäre.
Werkplatz Schweiz
Mehr Wirtschaftsfreiheit statt Bürokratie.
Energie
Für eine Energieversorgung mit Zukunft.
Asylpolitik
Asylchaos stoppen.
Landwirtschaft
Für eine einheimische Produktion.
Sozialwerke
Sozialwerke sichern – Missbräuche bekämpfen.
Gesundheit
Qualität dank Wettbewerb.
Verkehr
Kampf den Staus und Schikanen im Strassenverkehr.