Bildung
Ein leistungsfähiges Bildungswesen ist die Grundlage für Entwicklung und Wohlstand der Schweiz. Im Zentrum steht das Wohl des Kindes sowie seine ganzheitliche Entwicklung und Förderung zu einer sich selbst – und gegenüber anderen – verantwortlichen Person. Die SVP unterstützt ein qualitativ hochstehendes, effizientes und leistungsorientiertes Bildungswesen. Die Schule ist konsequent auf die Praxis auszurichten, indem sie auf die Förderung von Kopf, Herz und Hand setzt. Die Qualität hängt nicht nur vom Einsatz öffentlicher Finanzen, sondern von starken Lehrerpersönlichkeiten ab. Das duale Berufs-Bildungssystem ist zu stärken.
- 24.01.2022Teilrevision der Sprachenverordnung
- 20.01.2022So will ich 2022 den Wohlstand in unserem Land fördern
- 03.08.2021Flexibler Arbeitsmarkt für mehr inländische Fachkräfte
- 23.03.2021Wir setzen uns für eine starke Bildung und eine echte Wahlfreiheit für Frauen und Familien ein
- 26.05.2020Bundesrat will 6,154 Milliarden in EU-Forschungs-Fantasien stopfen
- 30.03.2020Schweizer Schulen werden immer schlechter
- 20.12.2019Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation FIFG
- 04.12.2019Endlich: Baselland steigt aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt aus!
- 24.05.2019Revision des Bundesgesetzes über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung.
- 30.03.2019Gute Rahmenbedingungen für die Schweizer KMU
- 28.03.2019EHB-Gesetz
- 08.03.2019Änderung ETH-Gesetz
- 15.01.2019Vil schbas baim korigiren!
- 30.10.2017Migrantenausbildung durch Senioren über Studentenaustauschprogramm bezahlt
- 08.05.2017Günstiger und besser ohne EU
- 12.10.2016Änderung des Bundesgesetzes über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften
- 31.08.2016Totalrevision der Verordnung zum Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz und Verordnung des WBF über die Bauinvestitions- und Baunutzungsbeiträge für Hochschulbauten (Hochschulbautenverordnung)
- 10.11.2015Änderung des ETH-Gesetzes
- 13.10.2015Bundesgesetz über die Zusammenarbeit des Bundes mit den Kantonen im Bildungsraum Schweiz (Bildungszusammenarbeitsgesetz, BiZG)
- 02.07.2015EDK zentralisiert über den Verfassungsauftrag hinaus
- 04.06.2015Totalrevision der Verordnung über die Beiträge für Schweizer Teilnah-men an den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen der EU sowie für das Schweizer Haus in Paris
- 25.05.2015Teilrevision der Verordnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung, BVV)
- 17.04.2015Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung
- 27.03.2015Für Freiheit und Volksrechte
- 07.11.2014LEHRPLAN 21: BILDUNGSBÜROKRATEN SIEGEN
- 16.09.2014Der Kampf der Sprachen
- 07.08.2014Was soll das Gejammer vom Sparen bei der Bildung?
- 08.05.2014Der Kampf geht weiter
- 08.05.2014Können die Schweizer Studenten nicht mehr im Ausland studieren?
- 18.04.2014Teilrevision Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels
- 16.04.2014Erasmus+ : Teuren Selbstbedienungsladen trockenlegen
- 17.03.2014Der Weg zur leistungsorientierten V olksschule (Oktober 2010)
- 17.03.2014SVP-Lehrplan (November 2010)
- 17.03.2014Lehrer-Lehre (Januar 2012)
- 17.03.2014Berufswelt und Volksschule (April 2013)
- 14.02.2014LEHRPLAN 21: ÜBUNGSABBRUCH UND AUFLÖSUNG DER D-EDK
- 14.02.2014Kantone sollen in der Grundstufe auf Deutsch, Mathematik und Werken setzen
- 14.02.2014Medienkonferenz LEHRPLAN 21: ÜBUNGSABBRUCH UND AUFLÖSUNG DER D-EDK
- 14.02.2014Übungsabbruch Lehrplan 21 - Föderalismus stärken
- 14.02.2014Kritik am Lehrplan aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- 14.02.2014Die Neudefinition der Lehrerrolle
- 27.12.2013Praxisuntaugliches Reformexperiment „Lehrplan 21"
- 27.12.2013Lehrplan 21: Konsultation
- 29.11.2013Kanton Zürich: Kehrtwende in der Bildungspolitik
- 29.11.2013Ablehnung Schulinitiativen
- 29.11.2013Massnahmenkatalog zur Stärkung von Volksschule und Berufsbildung
- 16.10.2013Weshalb läuft so vieles falsch bei der Integration von ausländischen Schülern?
- 16.10.2013«Praxisnahe Berufsbildung macht uns stark»
- 16.10.2013Baustelle Schule
- 16.10.2013Integration - ein Experiment mit schweren Folgen
-
Kampf den Staus und Schikanen im Strassenverkehr.
Mehr Wirtschaftsfreiheit statt Bürokratie.
Kultur ist keine Staatsaufgabe.
Eine lebenswerte Umwelt für heute und morgen.
Zuwanderung auf ein gesundes Mass reduzieren.
Qualität dank Wettbewerb.
Sozialwerke sichern – Missbräuche bekämpfen.
Sicherheit für unsere Bevölkerung.
Eigenverantwortung statt Bevormundung.